Laserabisolierer Bench Top

Das Abisolieren per Laser ist die optimale Lösung zum Abisolieren von geschirmten, verdrillten und mehrfädigen Kabeln.

Die beste Alternative zum thermischen oder mechanischen Abisolieren

Die Technologie von Sylade 7 wurde speziell für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt. Sie bietet ein höheres Maß an Genauigkeit, Qualität und verkürzt die Produktionszeit im Vergleich zu herkömmlichem Abisolierwerkzeug.

 Sylade 7 hat sich zu einer Referenz für das Abisolieren von geschirmten und verdrillten Kabeln entwickelt und erfüllt die neuen Anforderungen der ASD EN2812, SAE AIR6894 Luftfahrtstandards.

 Sylade 7 ist als eigenständige Einheit erhältlich oder kann in eine automatische Produktionslinie für die Kabelsatzfertigung integriert werden. Darüber hinaus erfüllt Sylade 7 die Anforderungen an die Abisolierung von Aluminiumkabeln im Transportbereich. Sylade 7 bietet qualitativ hochwertiges Abisolieren. So ist gewährleistet, dass keine Schäden im Inneren dieser neuen technischen Kabelfamilien entstehen.

 Die Bedienung von Sylade 7 ist denkbar einfach. Der Bediener wählt oder scannt das Abisolierprogramm und führt das Kabel ein. Der Abisoliervorgang startet automatisch durch einen Auslösesensor.

 Sylade steigert die Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Abisoliermethoden. Die EasyStripping-Software ermöglicht eine kontinuierliche Produktion, ohne dass der Bediener die Einstellungen manuell anpassen muss.

Technische Spezifikationen

  • Außendurchmesser des Kabels: 0,9-7 mm (AWG 6-26)
  • Abisolierlänge: 2-200 mm
  • Zyklusstart: automatischer Auslösesensor
  • Laserschnitt: kreisförmig (einzeln oder mehrfach)
  • Isoliermaterial: PTFE, Polyimid, ETFE, X-ETFE, FEP, Glasfaser, etc.
  • Schnittstelle: 3.5″ Bildschirm, USB, RJ45
  • Umgebungstemperatur: +15°C bis +35°C
  • Luftfeuchtigkeit: <85%, ohne Kondensationeräuschpegel: <70 dB
  • Abmessungen (B x H x T): 164 x 461 x 551 mm
  • Gewicht: <26 kg
  • Stromversorgung: 90-230 VAC / 50-60 Hz
  • Stromverbrauch: <200 W
  • Luftdruck: 6 bar
  • Rauchabzug: 25 mm-Schlauchanschluss, erforderlicher Luftdurchsatz >50 m3/h
  • Konformität: CE, FDA, FCC, Laser der Klasse 1 (keine Brille erforderlich)
  • Normen: EN2812, SAE AIR6894
  • EasyStripping Config im Lieferumfang enthalten
  • Optionen:
    – Automatischer Produktionsmodus (Software)
    – Eigenständiger Rauchabzug

Die Serie Sylade

Sylade 7b Bench Top (blau – 445 nm)
Sylade 7v Bench Top (violett – 405 nm)
Sylade 7d Bench Top (blau & violett – 445 & 405 nm)

Warum per Laser abisolieren?

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Luft- und Raumfahrtindustrie eine enorme Zunahme an Laserbearbeitungslösungen (Schneiden, Schweißen, Markieren, etc.) erfahren.

Die Kabelsatzproduktion ist ein boomender Sektor, der durch das starke Wachstum der Flugzeugproduktion und den Wettlauf um selbstfahrende Autos (zunehmender Einsatz von Sensoren und Multimediasystemen, immer komplexere Kabelsätze) bestimmt wird. Der Bedarf an hochpräzisen Laserlösungen zum Markieren oder Abisolieren von immer leichteren, technisch ausgefeilteren und empfindlicheren elektrischen Kabeln nimmt stetig zu.

In den letzten Jahren ging der Trend bei Laser-Abisoliermaschinen zunehmend zu noch mehr Leistung, Größe und Kapazität, mit dem Ziel, neue Industriemärkte zu erschließen. Komax hat sich entschieden, gegen den Strom zu schwimmen und auf Innovation, Miniaturisierung, Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit zu setzen. Komax hat Sylade entwickelt, eine patentierte Technologie zum kontaktlosen Abisolieren von Kabeln mit Laserdioden. Die Sylade-Technologie ist eine Integrationslösung für Verkabelungen in Luft- und Raumfahrt. Sie bietet eine Präzision, Qualität und Konsistenz, die herkömmliche Werkzeuge weit übertreffen.

Das Abisolieren per Laser ist somit eine Lösung erster Wahl für das Abisolieren von geschirmten, verdrillten und mehrfädigen Kabeln und erfüllt die neuen Anforderungen der Luftfahrtnormen ASD EN2812 und SAE AIR6894, die in den letzten Monaten aktualisiert und veröffentlicht wurden.

Die Geräte der Serie Sylade erfüllen – einzeln oder in eine automatisierte Kabelsatzherstellungslösung integriert – perfekt die Anforderungen an das Abisolieren von Aluminiumkabeln, die auch in der Transportindustrie eingesetzt werden. Ihr Einsatz garantiert, dass die hochempfindlichen Drähte dieser neuen technischen Kabelfamilien nicht beschädigt werden.